Nulla dies sine linea
Geschichtsverein Windecken 2000

 
Orte im Wandel
Aus der Festschrift zur 650 Jahr Feier der Stadt Windecken
Text der Festschrift
Bilder aus der Festschrift
Home

 
Die Festschrift zur 650 Jahr Feier der Stadt Windecken

Pfarrer und unvergessener Geschichtsforscher
Erinnerungen an Dr. theol. Carl Henß
Carl Moritz Gottlieb Henß wurde am 11. April 1863 in Bieber als Sohn des Bürgermeisters Carl Mathäus Henß und dessen Ehefrau Wilhelmine Eleonore, Tochter des Bieberer und Kesselstädter Pfarrers Dr. theol. h.c. Rullmann, geboren.

Von 1873 bis 1882 besuchte er die Hohe Landesschule in Hanau, anschließend studierte er evangelische Theologie an der Marburger Philipps - Universität. Am 20. Oktober 1886 wurde er in der Hanauer Marienkirche für das Pfarramt ordiniert.

Im gleichen Jahr kam er nach Windecken, wo er als Verweser und bald darauf als Inhaber der zweiten Pfarrstelle wirkte, bis ihm die erste Stelle übertragen wurde.

Seit 1917 zum Metropolitan der Klasse Windecken berufen, wurde er nach Einführung der neuen Kirchenverfassung 1924 zum Kreispfarrer des Kirchenkreises Hanau-Land ernannt. Nach dem Tod des Windecker Metropolitans Ullrich (einem Onkel von Carl Henß) folgte ihm Gustav Haumann im Amt nach. Dessen Tochter Marie heiratete Henß 1889.

Er starb 75jährig am 14. Juli 1938.

Von seinen Veröffentlichungen seien genannt:

  • Die Stiftskirche zu Windecken (1895)
  • Über die Hanauer Präsenzen (1903)
  • Der Kreis Hanau
  • Das Hanauer Volkstum (1907)
  • Geschichte des Lutherischen Kirchenwessens in der Grafschaft Hanau - Münzenberg und Geschichte des Pfarramts an der Johanniskirche zu Hanau (1908)
  • Geschichte der Kirchenreformation in Stadt und Land Hanau
  • Das Wartbäumchen bei Windecken (1909)
Weiter sind aus seiner Feder folgende Abhandlungen erschienen:
  • Aus Ostheims Vergangenheit
  • Zur Geschichte der Hexenprozesse
  • Magister Conrad Closs, der erste evangelische Pfarrer von Kesselsstadt
  • Alter und Namen der Windecker Stiftskirche
  • Zur Geschichte des geistlichen Standes der Grafschaft Hanau - Münzenberg im 16. Jahrhundert
  • Beziehungen zwischen Schlüchtern und Windecken im Jahrhundert der Reformation
  • Pfingstbräuche im Hanauer Land
Darüber hinaus unzählbare Beiträge in Tageszeitungen.

Die Geschichte der Hanauer Union  ist das bedeutenste Werk des Windecker Kreispfarrers. Dafür wurde ihm von seiner Marburger Fakultät der Titel eines Doktors der Theologie ehrenhalber verliehen.

An Dr. Carl Henß erinnert heute eine Straße im Windecker Baugebiet "Am Mühlberg", die Benennung erfolgte auf Initiative des Lokalhistorikers Rolf Hohmann.