![]() |
Geschichtsverein Windecken 2000 |
![]() |
|
Status
Diese Seite wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert Status 20.05.03 Zur Zeit sind 1643 Dateien mit insgesamt 196 Megabytes verfügbar.
Zwischen Januar 2002 und Mai 2003 erreichten den GVW 2000 ca. 100
Anfragen zur Geschichte Windeckens (überwiegend per E-Mail), die in
der Regel mit einem direkten Link auf die entsprechende Seite aus unserem
Angebot beantwortet werden konnte. Die Homepage hat durchschnittlich 100 Besucher pro Tag. (Juni 2002-Mai 2003). Bisheriger Rekordmonat war März 2003 mit durchschittlich
166 Besuchern/Tag bzw. 5161 Besucher/Monat. In diesem Monat wurden 7073
Seitenabrufe durchgeführt. Bester Tag war der 7. März 2003
mit 461 Besuchern und 1110 Seitenarufen. Beliebteste Themen im April 2003 waren die Reportagen (3307
Abrufe), Windecker Motive (2815 Abrufe) und "Der Fall Bausch" (1393
Abrufe) sowie das Thema "Festschrift 1938" (ca. 1900 über alle
Unterthemen). Milestones Die Homepage ging am 9. September 2000 online, 2 Tage später wurden die "Historischen Ansichten einer jungen Stadt" Online (74 Dateien, 1 Megabyte), in der den Federzeichnungen von 1977 aktuelle Aufnahmen der Örtlichkeiten gegenübergestellt wurden,.online gestellt. Oktober bis Dezember 2000 wurden die in nächtelanger Arbeit erstellte Abschrift der gesamten Festschrift von 1938 im noch nie veröffentlichten Orginaltext mit allen alten Bildern und der Gegenüberstellung mit aktuellen Aufnahmen veröffentlicht und ständig um Photos und historischen Presseberichte erweitert (157 Dateien, 3.3 Megabytes) Pünktlich zum Zweiten Weihnachtstag 2000 wurde der Bereich "Reportagen aus dem alten Windecken" eingerichtet, der wenig später durchgehend zu "Reportagen" abgekürzt wurde. Erster Artikel dieser äusserst erfolgreichen Reihe war der Artikel zum "Schrodt'schen Karusell". Zur Ende des Jahres 2000 wurde dann der vielgenutzte Service "Stadtknecht" eingerichtet und die ersten "Windecker Motive" online gestellt. Anfang 2001 folgten dann die ersten Bach'schen "Heimatbilder" und im April das neue Kapitel "Rückblende". Damit hat der Geschichtsverein Windecken 2000 eine Form und Aufteilung
gefunden, die inoch heute gültig ist. |