Nulla dies sine linea
Geschichtsverein Windecken 2000

 

 
Archiv
Home
Windecken in der Literatur
Erstmals 1553 von Erasmus Alberus erwähnt
In einer etwa um 850 n. Chr. niedergeschriebenen Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda wird erstmals Tezelenheim erwähnt, sicher eine nur wenige Gehöfte zählende und zum Königshof Ostheim gehörende Ansiedlung an der Nidderfurt im Verlauf eines nord-südlich führenden Handelsweges. Im Jahre 1262 kam der Ort in den Besitz der Herren von Hanau, als Bischof Berthold von Bamberg die Güter des Stifts Ostheim und Tezelenheim (Namensformen: Decilien-, Deceln-und Detzelheim) Graf Reinhard I. zu Lehen gab. Dieser erbaute unmittelbar danach auf der die Furt beherrschenden Anhöhe über der Nidder eine Burg, die er Wunecke nannte. Dieser Name (später Wuneckin, Wonnecken, Wynecken und etwa ab 1555 Windecken) ging bald auf den in ihrem Schutz liegenden Ort über. Am 5. August 1288 bewilligte Rudolf von Habsburg der Residenz der Herren von Hanau  Stadtrechte und Marktgerechtigkeit.

Ein wonniges Eckchen

Grossansicht laden © GVW 2000
Stadterhebungsurkunde vom 5. August 1288 mit dem Majestätssiegel des Königs Rudolf von Habsburg. Original im Staatsmuseum Marburg
Repro: Rolf Hohmann
Gehen die Forscher mangels einer besseren Interpretation davon aus, daß der Ortsname Tezelenheim von einem Personennamen (Tezel oder Tezelin) abgeleitet wurde, so wußten sie bisher auch wenig mit "Wuneke" oder "Wunnecken" anzufangen. In seinem Werk "Die deutschen Ortsnamen in bezug auf Grenzen und Verkehr" versucht Ernst. J. Zimmermann folgende Deutung: "1266 und 1325 Wunecken, zu althochdeutsch wun, wunna: Pascuum =Weide." Nun war zwar althochdeutsch zur Zeit Reinhard I. von Hanau längst passé, doch auch im Mittelhochdeutschenen bedeutet "wünne, wunne" soviel wie Wiesenland oder Viehweide. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß sich in der Mitte des 13. Jahrhunderts auf der Nidderanhöhe eine Wiese befand, auf der Vieh graste, doch für diese Annahme spricht nur wenig. Es wird nämlich vermutet, daß die Burg Wunecke auf einer bereits bestehenden, älteren Befestigungsanlage erbaut wurde, die den nahen Nidderübergang sicherte.

Man sollte deshalb einer anderen Namensdeutung den Verzug geben, die mindestens ebenso glaubwürdig erscheint und darüber hinaus auf einer alten Überlieferung beruht. In seiner längeren Abhandlung: "Der Ortsname Windecken im Wandel der Zeiten" (1982) führt der Heimatforscher und freie Journalist Rolf Hohmann dazu aus: "Der Legende zufolge war Reinhard I. von diesem schönen Fleckchen Erde so entzückt, daß er seine neuerworbene Besitzung dem Sinne nach "wonniges Eckchen" nannte und diese Bezeichnung auf die Burg und den alten Ort Tezelenheim gleichzeitig übertrug. Diese Deutung ist wesentlich romantischer und läßt sich ebenfalls aus dem Mittelhochdeutschen ableiten.

Unsere Altvorderen verwendeten nämlich eine ganze Reihe Wörter, in denen "Wünne, wunne" etwas "Wonniges" oder "Freudiges" ausdrückte. So war der wunegarden ein Lustgarten, wunnec-heit stand für Freude und Wonne, wunnespiel für Freudenspiel oder große Freude. Weiter bedeuteten wunnec-lich, wünne und wunne-sam so viel wie wonniglich.
Im dreibändigen mittelhochdeutschen Handwörterbúch von Matthias Lexer werden aber auch Texte zitiert, in denen "ougen-wünne" in der Bedeutung von "Augen-und Seelenweide" genannt wird. Das wäre eine Verbindung zu Ernst-Zimmermanns wunna-Weide, obwohl er eindeutig die Viehweide meinte.

Nun zum zweiten Teil des Burg-und Ortsnamens Wunecke. Im mittelhochdeutschen Handwörterbuch wird unter dem Stichwort "ecke" angeführt: "Schneide einer Waffe, Ecke, Kante, Winkel." Es muß also nicht als "fromme Legende" abgetan werden, wenn man Wunecke als "wonniges Eckchen" oder "lieblichen Winkel" interpretiert und damit der Überlieferung seine Reverenz erweist. Da die "absolute Wahrheit" ohnehin nicht mehr zu ergründen ist, sollte man es bei dieser romantischen Deutung belassen."
 

©  Geschichtsverein Windecken 2000
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Vereins.