Am 25. August 1746 heiratete Johann Peter Bach, geboren am 23. Januar
1722 als Sohn des Spritzenmachers Johann Georg Bach in Hungen, die von
Haus aus begüterte Bürgertochter Anna Katharina Spielmann aus
Windecken. Im alten Grafenstädtchen (von etwa 1262 bis 1436 Residenz
der Herren von Hanau) gründete Bach eine Glockengießerei, die
in den nachfolgenden Generationen bis zur Aufgabe des Unternehmens im Jahr
1891 auch vorzügliche Feuerspritzen und Stückgüter aus Guß
herstellte.
Letzter männlicher Nachkomme von Johann Peter Bach der Windecker
Linie war dessen 1868 in Windecken geborener Ur-Ur-Enkel Heinrich Karl,
der nach einem erfüllten Leben 1957 als Konrektor i. R. hochbetragt
in Fechenheim starb. Die Roßdorfer Linie begründete Johann Philipp
Peter Bach (1764 - 1801), jüngster Sohn des Johann Peter Bach, die
heute noch im Mannesstamm fortbesteht.
 |
Grossansicht
laden |
© GVW 2000 |
Philipp Heinrich Bach II
Repro: Rolf Hohmann |
Aufgrund der raschen Entwicklung auf dem Transportsektor durch das sich
auch im ländlichem Bereich ständig erweiternde Eisenbahnnetz,
das kleineren Unternehmen dieses Industriezweiges kaum eine Chance zum
Überleben ließ, entschlossen sich die Eltern, ihren Sohn Heinrich
Karl Bach für den Lehrerberuf ausbilden zu lassen.
Sein Vater Philipp Heinrich Bach II. (1829-1906) war der letzte Glockengießer
des Hanauer Landes.
Heinrich Karl Bach verbrachte seine Jugend im Nidderstädtchen Windecken
und der ging mit offenen Augen durchs Leben. Er blieb seiner Geburtsstadt
stets eng verbunden und schrieb zahlreiche, bisher zumeist unveröffentlichte
Abhandlungen über heute längst vergessene Berufe und Bräuche,
lokalhistorische Ereignisse, Bau- und Naturdenkmale etc.
Er fasste sie unter dem Motto "Eine bunte Folge von heimatlichen Bildern
aus vergangenen Tagen" zusammen.
Die Aufzeichnungen von Heinrich Karl Bach hat seine in Bad Homburg wohnende
Enkelin, Frau Dr. Ortrud Schweser, zusammen mit anderen lokalhistorisch
wertvollen Unterlagen ihres Großvaters, bestens verwahrt.
Der Geschichtsverein Windecken wird in loser Folge diese Aufzeichnungen
und Augenzeugenberichte der interessierten Bevölkerung hier darbieten. |