HA
|
Hinweis: nach dem Tode des Vorsitzenden Rolf Hohmann im November 2008
hat der Geschichtsverein Windecken 2000 seine Arbeit vorerst eingestellt.
Diese Seiten sind nur noch zur Dokumentation im Netz. Eine
Nachfolgevereinigung gibt es nicht.
Der Wartbaum bei Windecken (4)
Das Kaisermanöver von 1897 war das
größte Kriegsspiel das je auf deutschem Boden stattfand.
Hauptschauplatz war am 8. und 9. September die südliche Wetterau.
Die Ereignisse wurden von Journalisten des »Hanauer
Anzeiger« vor Ort aufmerksam verfolgt und die Berichterstattung
in diesem Blatt nahm breiten Raum ein. Um dem Anspruch einer
Dokumentation über den Wartbaum gerecht zu werden sollen in den
folgenden Beiträgen die unseren Raum betreffenden Beiträge im
Wortlaut wiedergegeben werden. Nur so können sich nach über
100 Jahren interessierte Leser ein unverfälschtes Bild vom
damaligen Manövergeschehen machen. Weiter ....
|
Wartbaumausstellung in der Stadtbücherei
 |
Grossansicht laden | © GVW 2000 |
Der Wartbaum um 1980. Das Foto stellte Friedhelm Muth (Windecken) zur Verfügung
|
Im alten Grafenstädtchen Windecken wird die Umgestaltung des
Wartbaumbereichs im Zuge des Projekts "Radwanderweg Hohe Straße"
weiter kontrovers diskutiert. Bei den Alteingesessenen und
Naturfreunden herrscht jedoch die Meinung vor, daß durch die
"martialischen" Kunstobjekte eine Denatuierung der einstigen Idylle
stattgefunden hat. Außerdem habe der einstige, die Anhöhe
beherrschende Solitärbaum, durch den Wildwuchs in seiner
unmittelbaren Umgebung seine einstige Bedeutung weitgehend verloren.
Der Geschichtsverein Windecken will den Wandel der Wartbaumhöhe
innerhalb der letzten 50 Jahre in einer Wechsel-Ausstellung
dokumentieren, die ab sofort im Erdgeschoß des Windecker
Rathauses (Stadtbücherei) zu sehen ist. Der Verein verfügt
über ein umfangreiches Fotoarchiv und hat alle Quellen gesammelt,
die sich mit dem "Wartbäumchen" befassen. Zu sehen sind auch zwei
Scheiben des Astes, der bei einem Sturm im August 2004 abgebrochen ist.
In dem von Dr. Westphal geleiteten dendrochronologischen Labor der Uni
Frankfurt wurde durch Auszählen der Ringe festgestellt, daß
der Ast im Jahre 1803 ausgetrieben ist.
Die Ausstellung in der Stadtbücherei Windecken ist geöffnert
Montag und Donnerstag von 15 bis 20 Uhr, Dienstag von 9 Bis 13 Uhr,
Freitag von 13 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr.
Es werden weiterhin Fotos und Ansichtskarten vom Wartbaum vor allem aus
der Zeit bis 1950 gesucht. Die Eigentümer erhalten sie nach dem
Kopieren sofort zurück. Ansprechpartner ist Rolf Hohmann unter der
Telefonnummer 06187/22831.
|
Wan dieser Rauch bei den Weibern eingehet...
Der Hanauer Raum war einst ein Zentrum der Tabakindustrie
In
jüngster Zeit hat unser Finanzminister Eichel wieder einmal an der
Tabak-Steuerschraube gedreht und dadurch die Zahl seiner ohnehin
wenigen Freunde weiter verringert. Obwohl das Jammern immer weiter
anschwillt, wollen die meisten "Tabaktrinker" nicht auf ihren
liebgewonnenen Genuss verzichten und greifen lieber seufzend etwas
tiefer in ihren (auch aufgrund anderer Belastungen) immer schmaler
werdenden Geldbeutel. Wie wäre es deshalb, wenn vor allem die ganz
starken Raucher ihre Tabakpflanzen selbst biologisch anbauen
würden und die so gewonnene Marke Eigenbau (Bahndamm erster
Schnitt) mit einem Grinsen in Richtung Finanzminister geniessen
würden? Lesen Sie weiter...
|
Aktuelle Bausch-Reportage:
Steinketten erstmals in einer Vitrine vereint (15.06.2004)
Der Fall Bausch (7) Die Wetterauer Brandgräber waren echt (02.01.2004)
Der Fall Bausch (6) Es bleiben viele Fragen offen (01.10.2003)
Der Fall Bausch (5) Viele Fälscher-Beweise stehen auf tönernen Füssen (16.08.2003)
Der Fall Bausch (4) Hatte Bausch Heinzelmännchen unter Vertrag? (25.07.2003)
Der Fall Bausch (3) Gudrun Loewe ließ es an Objektivität mangeln (20.06.2003)
Der Fall Bausch (2) Forscher im Meinungsstreit (18.05.2003)
Der Fall Bausch (1) Die Wetterauer Brandgräber (18.03.2003)
Reportagen:
Der "Volkschor" Windecken wurde von den Nazis verboten (27.01.03)
Über die
Gleichschaltung der Windecker Vereine (23.04.02)
Aktuelle
Bachstory:
Die erste antisemitsche
Veranstaltung in Windecken (15.03.02)
Ein Trillerpfeifchen von
Zinngiesser (28.10.01)
Aktuelle Windecker Motive
Folge 119 - 124 : Div. Motive (07.12.04)
Service
Besucher unseres Angebotes können sich
nun vom Stadtknecht
per E-Mail über Änderungen auf unseren Seiten informieren
lassen. Einfach eine kurze Mail an den stadtknecht@geschichtsverein-windecken.de
schreiben, Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen.
|