Nulla dies sine linea
Geschichtsverein Windecken 2000

 
Orte im Wandel
Nidderau - Historische Ansichten einer jungen Stadt
Wie alles begann (1)
Wie alles begann (2)
Die Naumburg
Blick auf Alt-Windecken
Die Stiftskirche in Windecken
Das Hexentürmchen in Windecken
Das innere Burgtor in Windecken
Das Rathaus in Windecken
Blick in die Hospitalgasse in Windecken
Blick auf die katholische Kirche in Heldenbergen
Das Torhaus der Obernburg in Heldenbergen
Das alte Schulhaus in Heldenbergen
Blick über die Nidderwiesen auf Heldenbergen
Die Schinnergasse in Ostheim
Das Hofhaus in Ostheim
Doppelwappen am Hofhaus in Ostheim
In der Vorderstraße in Ostheim
Das Untertor in Eichen
Die evangelische Kirche in Eichen
Blick in die Kleine Gasse in Eichen
Die alte Schmiede in Erbstadt
Der Pfaffenhof in Erbstadt
Die evangelische Kirche in Erbstadt
Wappenstein am ehemaligen Amtshaus in Windecken

 
Home
Nidderau - Historische Ansichten einer jungen Stadt

Blick in die Hospitalgasse in Windecken

Die im mittelalterlichen Ortskern gelegene Hospitalgasse hat ihren Namen nach der ältesten Sozialeinrichtung der Grafenstadt Windecken. Aus der Überlieferung ist der kirchliche Ursprung des Hospitals ersichtlich, und die Gründung erfolgte sicher mit wohlmeindender Unterstützung des Herren von Hanau. 

Im Jahre 1453 bestimmte Graf Philipp "daß unser Spital zu Wonnecken
des vorgemelten Ungelts fryhe sy sal (frei sein soll)"," das die Stadtväter von jedem gemahlenen Achtel Getreide erhoben. Auch im 30jährigen Krieg flossen dem Hospital Geldspenden aus Hanau zu. So vermachte Catharina Belgia, Witwe des Grafen Philipp Ludwig II., im Jahre 1668 dem Spital "in Ansehung augenscheinlichen Ruins" für dringende Reparaturen eine namhafte Summe. Am 17. September 1649 bedankten sich Bürgermeister und Spitalverwalter für eine weitere Spende in Höhe von 300 Gulden.

Später gewann die politische Gemeinde stärkeren Einfluß und im März 1888 trat für die beiden unter der Verwaltung "Hospital- und Almosenkommission" stehenden Stiftungen ein neues Statut in Kraft. Es bestimmte unter anderem, daß "bedürftigen einheimischen Personen evangelischer Confession welche das 18. Lebensjahr überschritten haben und nicht offenbar einem unsittlichen Lebenswandel ergeben sind," Geldunterstützungen in Form von Praebenden (Pfründen) gewährt werden können.

Später wurden die unmittelbar an der Stiftskirche gelegenen Hospitalgebäude an die Stadt Windecken verkauft und dienten längere Zeit als Spritzenhaus. Die geplante Errichtung eines neuen Hospitals machte die Inflation zunichte. Heute ist die nur noch über relativ geringe Geldmittel verfügende "Hospital- und Almosenkasse Windecken" eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Im Gebäude selbst ist nun nach vollständiger Renovierung das Windecker  Heimatmuseum, das bis 1987 im Erdgeschoß des ehemaligen Rathauses am Marktplatz
seinen Stammplatz hatte.