Nulla dies sine linea
Geschichtsverein Windecken 2000

 
Orte im Wandel
Nidderau - Historische Ansichten einer jungen Stadt
Wie alles begann (1)
Wie alles begann (2)
Die Naumburg
Blick auf Alt-Windecken
Die Stiftskirche in Windecken
Das Hexentürmchen in Windecken
Das innere Burgtor in Windecken
Das Rathaus in Windecken
Blick in die Hospitalgasse in Windecken
Blick auf die katholische Kirche in Heldenbergen
Das Torhaus der Obernburg in Heldenbergen
Das alte Schulhaus in Heldenbergen
Blick über die Nidderwiesen auf Heldenbergen
Die Schinnergasse in Ostheim
Das Hofhaus in Ostheim
Doppelwappen am Hofhaus in Ostheim
In der Vorderstraße in Ostheim
Das Untertor in Eichen
Die evangelische Kirche in Eichen
Blick in die Kleine Gasse in Eichen
Die alte Schmiede in Erbstadt
Der Pfaffenhof in Erbstadt
Die evangelische Kirche in Erbstadt
Wappenstein am ehemaligen Amtshaus in Windecken

 
Home
Nidderau - Historische Ansichten einer jungen Stadt

Wappenstein am ehemaligen Amtshaus in Windecken

Zu den ältesten und weitgehend in der ursprünglichen Form erhaltenen Gebäuden der alten Grafenstadt Windecken zählt das ehemalige Amtshaus.

Im Wappenstein über der Toreinfahrt ist, umrankt von einem Ornament und zwischen der Jahreszahl 1586, ein Lämmchen abgebildet. Danach wird dass alte Amtshaus bin in unsere Tage auch "das Lämmchen" genannt.

Die Initialien PLA bedeuten Paul Ludwig Assenheimnensis. Dabei handelt es sich um den hanau-münzenbergischen Beamten Paul Ludwig, der in Assenheim verantwortlich für den Einzug der herrschaftlichen Steuerabgaben war. Er wurde 1583 in gleicher Eigenschaft nach Windecken versetzt, wo er das herrschaftliche Amtshaus offenbar als persönliches Eigentum erwarb.

Paul Ludwig stiftete 1585 der Stadt Windecken einen prächtigen, reichverzierten Ratsbecher. Das später verschollene Geschenk wurde 1880 wiederaufgefunden und im Jahre 1884 zusammen mit zwei weiteren Silberbechern an den Hof-Antiquitätenhändler Seligmann in Frankfurt für 1.500 Mark verkauft.

Heute befindet sich diese historische Kostbarkeit in der Sammlung des historischen Museums im Hanauer Schloß Philippsruhe (siehe auch hier).